Während meiner Vorbereitungen für meinen Webinale-Vortrag über Tools für Frontend-Entwickler stiess ich wieder auf das Online-Tool „What does my site cost?„. Zu Demozwecken testete ich die allseits beliebte Seite „Spiegel Online“ und war verblüfft. Das Tool zeigte mir ein Seitengewicht von über 9 MB an! In Deutschland würde die Startseite demnach etwa 66 Cent (72 US-Cent) kosten.
(mehr …)
Ire Aderinokun hat eine dreiteilige Serie namens „Building a PWA“ zu PWA geschrieben:
Schon aus dem Mai 2012 stammt eine Seite, die die Bilddarstellung auf hochauflösenden Dispays (vulgo: Retina) erklärt und einen einfachen „Dichtekonverter“ zur Verfügung stellt. Dort gibt man die „normalen“ Pixeldimensionen ein und erhält die Dimensionen für die unterschiedlichen hochauflösenden Displays.
Und was macht man, wenn man kein Retina-Display hat und die Bilder trotzdem testen will? Claudio Schwarz gibt einen schönen Trick mit Firefox wieder.
Adobe veröffentlichte dieses Jahr ein Tool namens „Adobe Shadow“, das auf dem OpenSource-Projekt „Weinre“ beruht. Für die Zeitschrift iX habe ich einen Artikel darüber geschrieben, der in der aktuellen Ausgabe erschienen ist. Doch während der Artikel durch die Korrektur und dann den Druck gegangen ist, änderte sich dummerweise die Sachlage. Seit dieser Woche gibt es „Adobe Shadow“ nicht mehr. Das Produkt heisst jetzt „Adobe Edge Inspect“ (wie griffig) und kommt in einer sehr schmalen kostenlosen und einer recht seltsamen Bezahlversion.
(mehr …)
Innerhalb kurzer Zeit sprach ich mit zwei Menschen darüber, wie man tabellarische Daten optimal auf Smartphones transportieren könnte. Breitere Tabellen machen auf den kleinen Displays ja nicht unbedingt Spaß. Schnell ging die Diskussion darum, welche Listenform man denn nehmen solle und ob das ein Fall für eine Definitionsliste sei.
(mehr …)
Hin und wieder bin ich beruflich unterwegs in Deutschland und möchte dabei auf meinen Internetzugang nicht verzichten. Dafür habe ich mir einen Surfstick von O2 zugelegt.
Ich habe nun auf vielen Zugfahrten feststellen müssen, daß der Empfang mit diesem Stick sehr punktuell ist. Auf der Strecke Mainz-Mannheim, die selten nicht durch bewohntes Gebiet führt hat man eigentlich nur in Bahnhöfen Empfang. Das Gleiche gilt auf der Strecke Frankfurt-Berlin. Das ist mehr als traurig.
Nun war ich in einem Vortort von Kassel und versuchte dort ins Netz zu kommen. Der Ort, vielleicht 10 km von Kassel entfernt, ist nur zum Teil mit den Segnungen von DSL beglückt. Mit dem Surftstick bekam ich morgens Kontakt, ab dem späten Mittag leider überhaupt nicht.
(mehr …)