Meine Webinale-Vorträge
Ich habe auf der Webinale in Ludwigsburg zwei Vorträge gehalten: Der eine handelte von YAML, der andere von Webstandards im Hinblick auf ein modernes Web. Wie auch schon auf dem Frankfurter Webmontag und dem Frankfurter Barcamp gab ich eine Einführung in die Grundidee von YAML, diskutierte auch kurz die Alternativen, also Yahoo! Grids und unterschiedliche Layoutsammlungen. Ich fand es spannend, daß im Gegensatz zum Barcamp kaum jemand YAML kannte. Ich stellte die neue Verzeichnisstruktur von YAML vor, die in der Kürze erscheinenden Version 3 zu sehen sein wird. Dirk hat damit auf das Drängen von Menschen wie Peter Müller und mir gehört und die Verzeichnisstruktur sowie den Aufbau des Downloadpaketes grundlegend neu aufgebaut. Ich präsentierte auch ein Praxisbeispiel, wenn auch ein sehr harmloses. Anstatt eine Seite wie die Unternehmens-Seite des ZDF zu analysieren, zeigte ich das grundlegende Vorgehen, ein zweispaltiges Weblog-Layout umzusetzen. Ich habe seit einiger Zeit eines von Angie Radtke in Wartestellung, das endlich mein Rezepte-Weblog hübsch kleiden soll. Nach meinem Vortrag gab es eine gute Viertelstunde Zeit für Nachfragen. Offenbar hatten viele ein recht großes Interesse an YAML entwickelt, niemand stellte die Sinnhaftigkeit in Frage, wie dies hin und wieder mit Stichworten wie "aufgeblähtem Code" getan wird.
Wer meinen Vortrag nachvollziehen möchte, kann dies gerne anhand meiner Präsentation tun.
In meinem zweiten Vortrag versuchte ich einen Bogen zwischen der Webvergangenheit, -gegenwart und der wahrschlichen -zukunft zu ziehen. Ich bilanzierte ein bischen das, was wir heute so hübsch als "Web 2.0" bezeichnen und zog Schlußfolgerungen daraus. Inhaltlich und argumentativ finde ich diese Session recht komplex und ich habe den Eindruck gehabt, nicht komplett zu meinem Publikum durchgedrungen zu sein. Ich hatte nicht den Eindruck, versagt zu haben, aber es könnte sicherlich noch steigerungsfähig sein.
Wie ich am Ende der Veranstaltung mitbekam, gibt es von dieser Session eine Videoaufzeichnung. Wenn sie veröffentlicht wurde, gebe ich Bescheid. Bis dahin müßt Ihr Euch mit meiner Präsentation zufrieden geben, die ich unter eine Creative Commons-Lizenz gestellt habe.