Skip to main content
F-LOG-GE

Berufliche Kompetenz

Ich bin immer wieder erschüttert, wenn ich Menschen sehe, die in ihrem Beruf teilweise versagen, aber trotzdem eine wichtige Position einnehmen. Und diese Menschen sind so selbstbewußt, ihr eigenes Versagen nicht zu bemerken und zu ignorieren. Das jüngste Beispiel fand in der Bundespressekonferenz statt. Dort gab es einen Zwergenaufstand einiger "Hauptstadtjournalisten", weil der mittlerweile auch nicht mehr neue Regierungssprecher Seibert es gewagt hatte, einen Termin der Kanzlerin zu twittern. Man vermutete Verrat, denn schließlich wollte man doch die altgewohnten Kommunikationskanäle Telefon, Fax und (wie modern !) E-Mail nicht verlassen.

Es entspann sich eine lange Debatte über Sicherheit von Twitter, Exklusivität von Kommunikationskanälen usw. Ich denke, wir können froh sein, daß unsere journalistische "Elite" nicht auf der Kommunikation mittels Steintafeln oder Brieftauben besteht.

Nach fünf Jahren der Existenz von Twitter gibt es also noch Journalisten, die Twitter nicht bedienen können oder wollen? Das ist armselig. Was ist denn genau ihr Job? Sie sollen Informationen sammeln, aufbereiten und zur Verfügung stellen. Über welche Kanäle das geht ist den Zeiten geschuldet. E-Mail und Fax sind heute normale Kommunikationskanäle, genau wie Twitter. Nicht jeder nutzt Twitter, aber auch nicht jeder nutzt ein Fax. Ich selber besitze keins und vermisse auch keins. Wo ist also das Problem, sich einer neuen Technik ganz selbstverständlich zu bedienen?

Als zweites Beispiel bieten sich immer wieder Politiker an, die nicht richtig reden können. Nehmen wir einen x-beliebigen Politiker, der eine Rede in einem Parlament hält. Es wird leider viel zu oft vorkommen, daß die Rede leblos vom Blatt abgelesen wird. Freie Rede ist ein Fremdwort. Noch viel schlimmer ist es allerdings, wenn diese Politiker nicht einmal richtig Deutsch können. Ich rede nicht von der bajuwarischen Sprachfärbung von CSU-Politikern. Insbesondere Schwaben scheinen extreme Probleme mit dem Hochdeutschen zu haben. Oder hat schonmal jemand einen zweifelsfrei verständlichen Satz von Frau Homburger (FDP-Fraktionsvorsitzende) oder Herrn Oettinger (Ex-Ministerpräsident, jetzt EU-Kommissar) gehört?

Kommunikation ist deren Job. Für eine gelungene Kommunikation muss man allerdings auch verstanden werden. Da kommt es schlecht, wenn man nuschelt bzw. nicht einmal ansatzweise Hochdeutsch beherrscht. Bei einem Bauern auf dem Mainzer Wochenmarkt finde ich das okay. Aber bei einem Spitzenpolitiker finde ich das nur arm. Die können und sollten sich einmal einen Sprachkurs leisten.

Vor Jahren plakatierte die CDU-Mainz für eine Veranstaltung mit dem Titel "Deutsch als Schlüssel zur Integration". Ich habe das immer als Drohung gegen die Mainzer Bauern empfunden. Es scheint auch eine Drohung gegen manche Politiker zu sein, die maximal in ihrer Heimatregion integriert sind und dort verstanden werden. Unsere Schulen scheinen auch in der Vergangenheit im Bezug auf Sprachkompetenz eklatant versagt zu haben. Sehr traurig.

Dies ist ein Archiv meines alten Weblogs, das von Oktober 2006 bis Dezember 2022 als Wordpress-Instanz existierte.