Skip to main content
F-LOG-GE

Lehre an der Uni Mainz

Am 25. Oktober begann an der Uni Mainz das neue Semester. Und ab dem 29. Oktober begann im Fachbereich Informatik das "Praktikum Web-Programmierung" mit zwei Kursen. Einen Kurs unterrichtet Martin Kliehm, den anderen Kurs darf ich unterrichten. Ein gutes Dutzend Studenten werden von mir in der Praxis der Frontendentwicklung unterrichtet. Die meisten hatten bislang nur eine Vorlesung zu HTML und CSS. Nur etwa ein Drittel kann praktische Erfahrung vorweisen. Der Kurs wird eine spannendere Herausforderung, als ich dachte. Das Praktikum ist vierstündig, aber es ist nicht geplant, daß ich die ganzen vier Stunden erzählen werde. Am ersten Tag lief es noch darauf hinaus, daß ich nach einer Vorstellungsrunde gute drei Stunden oder mehr erzählte. Ich wollte die Studenten inhaltlich in die richtige Denkweise einnorden. Meine Themen waren u.a.:

  1. Das Drei-Schichten-Modell
  2. XHTML oder HTML?
  3. Struktur und Bedeutung (Semantik)
  4. progressive enhancement/graceful degredation
  5. Die DTD und der Quirksmode
  6. Browsertypologie
  7. Die drei Browser-Wars
  8. Jedem Browser das Seine - Strategien, Vor- und Nachteile von Hacks und Filtern
  9. Kaskade und Spezifität
  10. Wo bekomme ich gute Informationen?
    1. Bücher
    2. Webseiten

Mir macht die Lehre Spaß, sie ist aber auch anstrengend. Vor allem die Suche nach geeigneten Testcases ist anstrengend, nicht nur, weil die Ausgangslage der Studenten so unterschiedlich ist. Ich habe ihnen Quellen für Testbilder und Blindtexte, mal schauen, wie sie damit umgehen.

Alle empfehlenswerten Links zu meinen Veranstaltungen sammele ich bei delicious mit dem Tag "ws2010" (Wintersemester 2010). Für Empfehlungen bin ich jederzeit offen.

In der zweiten Stunde habe ich mich intensiv der Positionierung, den Floats und dem Clearing gewidmet. Aber ich sehe ein, daß ich das in der nächsten Stunde noch einmal vertiefen muss. Als Folge der Beschäftigung mit den Layouts werden wir uns dann um Frameworks kümmern. Ich bin mal gespannt, wie YAML und Blueprint oder 960.gs bei den Studenten ankommen.

Dies ist ein Archiv meines alten Weblogs, das von Oktober 2006 bis Dezember 2022 als Wordpress-Instanz existierte.