Rezension: Einstieg in PHP5 & MySQL5
Es kommt bei mir eigentlich nie vor, daß ich ein Buch abbreche. Einzig an einen Wallander-Roman kann ich mich erinnern, den ich nach 40 Seiten weggelegt habe. Ich kann mich einfach für skandinavische Krimis nicht erwärmen. Computerbücher lese ich meist komplett. Wenn nicht sofort, dann stückchenweise. Anders ging es mir mit "Einstieg in PHP5 & MySQL5" von Thomas Theis aus dem Galileo Verlag. Ich habe dieses Buch nach 60 Seiten abgebrochen und weigere mich noch immer, darin weiterzulesen. Der Schreibstil ist angenehm, die Beispiele bisher banal. Schließlich befinde ich mich noch mitten in der Darstellung der Schleifen in PHP. Doch auf diesen paar Seiten hat der Autor schon so viele Fehler gemacht, daß ich keinen guten Eindruck von der Qualität des Buches bekam. Die Fehler liegen nicht in der Erklärung von PHP. Es sind die Beispiele, die mir die Laune vermiesten.
Ich bin es noch von älteren Bücher gewöhnt, daß in Tabellenlayout-Beispielen geschwelgt wird. Doch diese Phase sollte vorbei sein. Gerade angesichts MVC sollte sich in der PHP-Community die Idee von tabellenlosen Layouts, validem Code und der Trennung der Schichten durchgesetzt haben. Theis wiederum schafft es, das Rad intellektuell noch viel weiter zurückzudrehen. Ein Beispielcode:
<html>
<body>
Bitte tragen Sie das Zugangspasswortein<p>
<form action = "ub16.php" method = "post">
<input name= "pw"><p>
<input type = "submit">
<input type = "reset">
</form>
</body>
</html>
Ich habe den Code inklusive des Rechtschreibfehlers und der Leerzeichen zwischen Attributnahmen, Gleichheitszeichen und Attributwert übernommen. Wie kann man es schaffen, auf so engem Raum so viele gravierende Fehler zu machen? Ignorieren wir einmal die fehlende DTD und interpretieren all das vor dem Formular als Skizze, damit man weiss, wo im HTML-Code sich denn nun das Formular befindet. Dann bleibt immernoch genügend übrig. Sein allerliebster Fehler ist hierbei der vollständige Verzicht auf Absätze oder Überschriften. Absätze kommen nur als Zeilenumbrüche vor. Die Erfindung von <br>
ist am Autor vorbeigegangen. Wie kommt man denn ernsthaft auf Bitte tragen Sie das Zugangspasswortein<p>
?
Das Buch handelt nicht von HTML. Allerdings gibt man mit PHP HTML aus oder bettet es darin ein. Ein HTML-Grundwissen sollte also bei jedem vorhanden sein, der mit PHP umgeht. Dieses Grundwissen scheint beim Autor nicht vorhanden zu sein.
Ein Buchautor sollte sich seiner Verantwortung bewußt sein. Als Autor ist er Vorbild. Er lehrt mit allem, was er schreibt. Dieses Buch richtet sich zudem bewußt an Anfänger. Gerade bei dieser Zielgruppe kann man mit schlampigem Code viel Schaden anrichten, denn schließlich werden die Novizen dem Vorbild nachzueifern versuchen.
Diese Vorbildfunktion wurde offenbar seitens des Autors ignoriert. Wie kann ich denn in Ermangelung simpelster Grundkenntnisse in HTML seine Ausführungen zu PHP ernst nehmen? Aber auch die Fachgutachter haben hier komplett versagt. Ich sage dies bewußt, weil ich schon diverse Fachgutachten für Bücher erstellt habe und derzeit erstelle. Ich weiss, welche Einflussmöglichkeiten man hat. Die Fachgutachter haben offenbar auch keine Ahnung oder aber nur wenig Energie in ihr Gutachten gesteckt. Dies passiert leicht, wenn man mit einem Gutachten Geld verdienen will. Das kann man leider nicht ernsthaft. Bislang habe ich nur Hungerlöhne von Verlagen für meine Gutachtertätigkeit bekommen. Diese Kostenvermeidungsstrategie kann offenbar qualitativ nach hinten losgehen.
Das Buch stammt in der vierten Auflage aus 2006. Es tummelt sich unter vielen Einsteigerbüchern zum Thema PHP. Ich kann jedem Interessenten nur raten, das eigene Geld in ein anderes Buch anzulegen. Und dem Galileo Verlag kann ich nur raten, dieses Buch aus dem Programm zu nehmen, wenn die Lagerbestände weg sind. Der Verlag ist offensichtlich gerade dabei, sich einen Namen in Sachen Webstandards und modernem Webdesign zu machen. Da passen solche qualitativen Ausreisser definitiv nicht ins Bild.
- ← Previous
Die Webkrauts loben - Next →
Langsam wird es albern